X


[ Pobierz całość w formacie PDF ]

und ` Satzgef�ge. An die Stelle von untergeordneten (ich, du, er usw.), so wird am besten vor dem Verb ein
Glieds�tzen (` Hypotaxe) k�nnen innerhalb k. S�tze zusammenfassendes Pronomen im Plural eingef�gt;
auch Infinitive (` Infinitivsatz) oder satzwertige Parti- dabei hat die 1. Person den Vorrang vor der 2. und 3.,
zipien (` Partizipialsatz) treten. die 2. vor der 3.: du und ich, wir sollten uns wieder besser
vertragen; mein Freund und ich, wir wollen verreisen; du
Kompositum und dein Freund, ihr k�nntet uns in der neuen Wohnung
` Zusammensetzung besuchen.
Jedoch wird nicht selten dieses zusammenfassende 2.4
Konditionalsatz, Bedingungssatz Pronomen weggelassen;
1 Eine Art des ` Gliedsatzes, der eine Bedingung, einen dann hat bei Zusammenstellung von 1. und 2. Person
�m�glichen Grund� (` kausal) f�r das Geschehen des die 1. den Vorrang: ich und du (du und ich) sollten uns
Hauptsatzes nennt. wieder vertragen (sollten = 1. Plur.);
Konjugation
bei der Zusammenstellung von 2. und 3. Person richtet Tierbezeichnung als Akkusativobjekt (f�r Menschen
sich die Person des Verbs im Plural nach dem zuletzt m�sste es hei�en: er schie�t auf . . .). Die semantische
genannten Subjekt: du und dein Freund (du und deine K. wird jedoch bei metaphorischem (�bertragenem)
Freunde, ihr und eure Freunde) sollten am Sonntag zu Gebrauch aufgehoben.
uns kommen; eure Freunde und ihr solltet am Sonntag
zu uns kommen. Konjugation
Sonderfall: wenn auf die 3. Person die 2. Sing. folgt, ist Beugung des ` Verbs
das zusammenfassende Pronomen ihr notwendig: dein �bersicht
Freund und du (deine Freunde und du), ihr solltet zu uns Allgemeines
kommen. Meist wird man in solchen F�llen ausweichen 1 �bersicht �ber die Formen
auf eine Formulierung wie: du solltest mit deinem 1.1 Finite Formen
Freund (deinen Freunden) zu uns kommen. � Person
3 K. des Numerus: � Modus
3.1 Mehrere Subjekte erfordern im Allgemeinen das Verb � Tempus
im Plural: � Genus verbi
Seht, da sitzen Pl�sch und Plum 1.2 Infinite Formen
voll Verdru� und machen brumm! (Wilh. Busch) � Infinitiv
3.2 Wird eine Pluralform nur als grammatische Form ge- � Partizip
nannt oder als Einheit aufgefasst, so steht das Verb 2 Formenbildung
im Singular: 2.1 Starke K.
B�cher ist der Plural von Buch; 80 Jahre ist ein sch�nes � Erste Gruppe
Alter. � Zweite Gruppe
3.3 Wird eine Mehrzahl von Subjekten als Einheit oder � Dritte Gruppe
Ganzheit empfunden, steht das Pr�dikat im Singular: 2.2 Schwache K.
mein Mitarbeiter und Freund (dieselbe Person!) hat 2.3 Unregelm��ige K.
mir mitgeteilt . . .; �Max und Moritz� ist eine lustige Ge- 2.4 Personalendungen
schichte; 2 und 2 gibt (ist) 4; Haus und Hof ging (neben: 2.5 Bildung des 2. Partizips
gingen) verloren. 2.6 Perfektbildung mit haben oder sein
3.4 Sind die Subjekte ` Abstrakta, steht oft der Singular: 3 Konjugationstabellen
Ma� und Gewicht kommt eins vor Gericht; 3.1 Hilfsverben
Hoffen und Harren macht manchen zum Narren; � sein
Lust und Liebe zu einem Ding � haben
macht alle M�h und Arbeit gering. � werden
(Sprichw�rter) 3.2 Vollverben
3.5 Ist ein Substantiv im Plural mit einem Mengenbegriff Um seiner Funktion als zustands- oder vorgangsschil-
attributiv verkn�pft, steht das Pr�dikat bei Betonung derndes Aussagewort zu gen�gen, nimmt das Verb ver-
des Mengenbegriffs im Singular: eine gro�e Schar schiedene Formen an.
Freunde hatte ihm gratuliert; eine riesige Menge Men- �bersicht �ber die FORMEN: 1
schen war versammelt; eine stattliche Herde Rinder Finite Formen: 1.1
wurde vorbeigetrieben; in diesem Fall sind die Substan- Das Verb richtet sich auf den Tr�ger der Handlung, des
tive Attribute zur Mengenbezeichnung. Ist das Umge- Zustands oder Vorgangs, die Person (die durchaus
kehrte der Fall, liegt der Ton auf dem Substantiv, ist auch eine Sache sein kann) und ihre Zahl (den Nume-
also die Mengenbezeichnung Attribut, steht das Pr�di- rus).
kat im Plural: eine Schar Freunde waren gekommen, Man unterscheidet:
eine Menge Menschen waren versammelt, eine Herde 1. Person: ich/wir (den Sprecher oder eine Gruppe, der
Rinder wurden vorbeigetrieben, ein Schwarm Bienen sich der Sprecher zurechnet),
sammelten viel Honig. 2. Person: du/ihr (den oder die Angesprochenen),
3.6 Bei dem grammatischen ` Subjekt es richtet sich das 3. Person: er, sie, es/sie (den oder das Besprochene in
Pr�dikat nach dem logischen Subjekt: es waren viele Ein- oder Mehrzahl).
Menschen eingeladen. Das Verb kennzeichnet die Auffassung des Sprechers
4 K. des Genus: �ber die Wirklichkeit (Realit�t oder Realisierung) der
Nach M�glichkeit wird auch K. hinsichtlich des Genus ausgesagten Handlung (des Zustands oder Vorgangs)
erstrebt: durch eine bestimmte Art (den Modus) der Aussage.
Frau Schulze ist Studienr�tin; dies ist jedoch nicht bei Man unterscheidet:
allen W�rtern durchf�hrbar: Ute ist Lehrling (` Suffix 1. die Wirklichkeitsform = den Indikativ,
5.1). 2. die M�glichkeitsform = den Konjunktiv,
5 Der Begriff K. bezeichnet weiterhin die syntaktische 3. die Befehlsform = den Imperativ.
�bereinstimmung der nominalen Wortgruppen hin- Das Verb gibt die Zeit (das Tempus) an, in der die
sichtlich des Genus, Kasus und Numerus (` Deklina- Handlung, der Zustand, der Vorgang vom Sprecher
tion): ein alter Mann, eine alte Frau, ein kleines Kind; bei dargestellt wird.
sch�nem Wetter, wegen schlechten Wetters; reinen Her- Man unterscheidet:
zens sein; dieser junge Mann, manche jungen M�nner. 1. die Gegenwart = das Pr�sens,
6 Im Unterschied zur formalen K. wird mit dem Begriff 2. die Vergangenheit = das Pr�teritum,
semantische K. (auch semantische Vertr�glichkeit 3. die Vollendung = das Perfekt,
oder Kompatibilit�t) die inhaltliche �bereinstimmung 4. die Vorvergangenheit = das Plusquamperfekt,
beispielsweise von Subjekt und Pr�dikat (bzw. Pr�di- 5. die Zukunft = das Futur I,
kat und Objekt) bezeichnet. So erfordert das Pr�dikat 6. die (selten vorkommende) Vorzukunft = das Futur
bellen das Subjekt Hund, das Pr�dikat schie�en eine II, vollendete Zukunft.
Konjugation
� �
Eine weitere grammatische Kategorie des Verbs gibt kalkl�nge; z. B. o; = Langvokal, o = Kurzvokal). Nach
dem Sprecher die M�glichkeit, einen Vorgang oder der Art der Abt�nung sind drei Verbgruppen zu unter-
eine Handlung aus verschiedener Perspektive darzu- scheiden:
stellen: zum einen aus der Sicht des Handelnden und 1. Die drei Grundformen haben verschiedene Stamm-
zum anderen aus der Sicht des Betroffenen. Daher un- vokale (7 Abt�nungen);
terscheidet man zwei Handlungs- oder Vorgangs- 2. die 1. und 3. Grundform (Infinitiv und 2. Partizip)
arten (das Genus Verbi): haben gleiche Stammvokale, das Pr�teritum einen
1. Die �Tatform� = das Aktiv, abweichenden (8 Abt�nungen);
2. die �Leideform� = das Passiv. 3. die 2. und 3. Grundform (Pr�teritum und 2. Partizip)
Nach diesen M�glichkeiten kann jede Form gebildet haben gleiche Stammvokale, w�hrend der Infinitiv
und bestimmt werden, z. B. abweicht (11 Abt�nungen). [ Pobierz całość w formacie PDF ]

  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • moje-waterloo.xlx.pl
  •  

    Drogi użytkowniku!

    W trosce o komfort korzystania z naszego serwisu chcemy dostarczać Ci coraz lepsze usługi. By móc to robić prosimy, abyś wyraził zgodę na dopasowanie treści marketingowych do Twoich zachowań w serwisie. Zgoda ta pozwoli nam częściowo finansować rozwój świadczonych usług.

    Pamiętaj, że dbamy o Twoją prywatność. Nie zwiększamy zakresu naszych uprawnień bez Twojej zgody. Zadbamy również o bezpieczeństwo Twoich danych. Wyrażoną zgodę możesz cofnąć w każdej chwili.

     Tak, zgadzam się na nadanie mi "cookie" i korzystanie z danych przez Administratora Serwisu i jego partnerów w celu dopasowania treści do moich potrzeb. Przeczytałem(am) Politykę prywatności. Rozumiem ją i akceptuję.

     Tak, zgadzam się na przetwarzanie moich danych osobowych przez Administratora Serwisu i jego partnerów w celu personalizowania wyświetlanych mi reklam i dostosowania do mnie prezentowanych treści marketingowych. Przeczytałem(am) Politykę prywatności. Rozumiem ją i akceptuję.

    Wyrażenie powyższych zgód jest dobrowolne i możesz je w dowolnym momencie wycofać poprzez opcję: "Twoje zgody", dostępnej w prawym, dolnym rogu strony lub poprzez usunięcie "cookies" w swojej przeglądarce dla powyżej strony, z tym, że wycofanie zgody nie będzie miało wpływu na zgodność z prawem przetwarzania na podstawie zgody, przed jej wycofaniem.