[ Pobierz całość w formacie PDF ]

und ` Satzgefüge. An die Stelle von untergeordneten (ich, du, er usw.), so wird am besten vor dem Verb ein
Gliedsätzen (` Hypotaxe) können innerhalb k. Sätze zusammenfassendes Pronomen im Plural eingefügt;
auch Infinitive (` Infinitivsatz) oder satzwertige Parti- dabei hat die 1. Person den Vorrang vor der 2. und 3.,
zipien (` Partizipialsatz) treten. die 2. vor der 3.: du und ich, wir sollten uns wieder besser
vertragen; mein Freund und ich, wir wollen verreisen; du
Kompositum und dein Freund, ihr könntet uns in der neuen Wohnung
` Zusammensetzung besuchen.
Jedoch wird nicht selten dieses zusammenfassende 2.4
Konditionalsatz, Bedingungssatz Pronomen weggelassen;
1 Eine Art des ` Gliedsatzes, der eine Bedingung, einen dann hat bei Zusammenstellung von 1. und 2. Person
¹möglichen Grundª (` kausal) für das Geschehen des die 1. den Vorrang: ich und du (du und ich) sollten uns
Hauptsatzes nennt. wieder vertragen (sollten = 1. Plur.);
Konjugation
bei der Zusammenstellung von 2. und 3. Person richtet Tierbezeichnung als Akkusativobjekt (für Menschen
sich die Person des Verbs im Plural nach dem zuletzt müsste es heiûen: er schieût auf . . .). Die semantische
genannten Subjekt: du und dein Freund (du und deine K. wird jedoch bei metaphorischem (übertragenem)
Freunde, ihr und eure Freunde) sollten am Sonntag zu Gebrauch aufgehoben.
uns kommen; eure Freunde und ihr solltet am Sonntag
zu uns kommen. Konjugation
Sonderfall: wenn auf die 3. Person die 2. Sing. folgt, ist Beugung des ` Verbs
das zusammenfassende Pronomen ihr notwendig: dein Übersicht
Freund und du (deine Freunde und du), ihr solltet zu uns Allgemeines
kommen. Meist wird man in solchen Fällen ausweichen 1 Übersicht über die Formen
auf eine Formulierung wie: du solltest mit deinem 1.1 Finite Formen
Freund (deinen Freunden) zu uns kommen. ± Person
3 K. des Numerus: ± Modus
3.1 Mehrere Subjekte erfordern im Allgemeinen das Verb ± Tempus
im Plural: ± Genus verbi
Seht, da sitzen Plüsch und Plum 1.2 Infinite Formen
voll Verdruû und machen brumm! (Wilh. Busch) ± Infinitiv
3.2 Wird eine Pluralform nur als grammatische Form ge- ± Partizip
nannt oder als Einheit aufgefasst, so steht das Verb 2 Formenbildung
im Singular: 2.1 Starke K.
Bücher ist der Plural von Buch; 80 Jahre ist ein schönes ± Erste Gruppe
Alter. ± Zweite Gruppe
3.3 Wird eine Mehrzahl von Subjekten als Einheit oder ± Dritte Gruppe
Ganzheit empfunden, steht das Prädikat im Singular: 2.2 Schwache K.
mein Mitarbeiter und Freund (dieselbe Person!) hat 2.3 Unregelmäûige K.
mir mitgeteilt . . .; ¹Max und Moritzª ist eine lustige Ge- 2.4 Personalendungen
schichte; 2 und 2 gibt (ist) 4; Haus und Hof ging (neben: 2.5 Bildung des 2. Partizips
gingen) verloren. 2.6 Perfektbildung mit haben oder sein
3.4 Sind die Subjekte ` Abstrakta, steht oft der Singular: 3 Konjugationstabellen
Maû und Gewicht kommt eins vor Gericht; 3.1 Hilfsverben
Hoffen und Harren macht manchen zum Narren; ± sein
Lust und Liebe zu einem Ding ± haben
macht alle Müh und Arbeit gering. ± werden
(Sprichwörter) 3.2 Vollverben
3.5 Ist ein Substantiv im Plural mit einem Mengenbegriff Um seiner Funktion als zustands- oder vorgangsschil-
attributiv verknüpft, steht das Prädikat bei Betonung derndes Aussagewort zu genügen, nimmt das Verb ver-
des Mengenbegriffs im Singular: eine groûe Schar schiedene Formen an.
Freunde hatte ihm gratuliert; eine riesige Menge Men- Übersicht über die FORMEN: 1
schen war versammelt; eine stattliche Herde Rinder Finite Formen: 1.1
wurde vorbeigetrieben; in diesem Fall sind die Substan- Das Verb richtet sich auf den Träger der Handlung, des
tive Attribute zur Mengenbezeichnung. Ist das Umge- Zustands oder Vorgangs, die Person (die durchaus
kehrte der Fall, liegt der Ton auf dem Substantiv, ist auch eine Sache sein kann) und ihre Zahl (den Nume-
also die Mengenbezeichnung Attribut, steht das Prädi- rus).
kat im Plural: eine Schar Freunde waren gekommen, Man unterscheidet:
eine Menge Menschen waren versammelt, eine Herde 1. Person: ich/wir (den Sprecher oder eine Gruppe, der
Rinder wurden vorbeigetrieben, ein Schwarm Bienen sich der Sprecher zurechnet),
sammelten viel Honig. 2. Person: du/ihr (den oder die Angesprochenen),
3.6 Bei dem grammatischen ` Subjekt es richtet sich das 3. Person: er, sie, es/sie (den oder das Besprochene in
Prädikat nach dem logischen Subjekt: es waren viele Ein- oder Mehrzahl).
Menschen eingeladen. Das Verb kennzeichnet die Auffassung des Sprechers
4 K. des Genus: über die Wirklichkeit (Realität oder Realisierung) der
Nach Möglichkeit wird auch K. hinsichtlich des Genus ausgesagten Handlung (des Zustands oder Vorgangs)
erstrebt: durch eine bestimmte Art (den Modus) der Aussage.
Frau Schulze ist Studienrätin; dies ist jedoch nicht bei Man unterscheidet:
allen Wörtern durchführbar: Ute ist Lehrling (` Suffix 1. die Wirklichkeitsform = den Indikativ,
5.1). 2. die Möglichkeitsform = den Konjunktiv,
5 Der Begriff K. bezeichnet weiterhin die syntaktische 3. die Befehlsform = den Imperativ.
Übereinstimmung der nominalen Wortgruppen hin- Das Verb gibt die Zeit (das Tempus) an, in der die
sichtlich des Genus, Kasus und Numerus (` Deklina- Handlung, der Zustand, der Vorgang vom Sprecher
tion): ein alter Mann, eine alte Frau, ein kleines Kind; bei dargestellt wird.
schönem Wetter, wegen schlechten Wetters; reinen Her- Man unterscheidet:
zens sein; dieser junge Mann, manche jungen Männer. 1. die Gegenwart = das Präsens,
6 Im Unterschied zur formalen K. wird mit dem Begriff 2. die Vergangenheit = das Präteritum,
semantische K. (auch semantische Verträglichkeit 3. die Vollendung = das Perfekt,
oder Kompatibilität) die inhaltliche Übereinstimmung 4. die Vorvergangenheit = das Plusquamperfekt,
beispielsweise von Subjekt und Prädikat (bzw. Prädi- 5. die Zukunft = das Futur I,
kat und Objekt) bezeichnet. So erfordert das Prädikat 6. die (selten vorkommende) Vorzukunft = das Futur
bellen das Subjekt Hund, das Prädikat schieûen eine II, vollendete Zukunft.
Konjugation
Å Æ
Eine weitere grammatische Kategorie des Verbs gibt kalklänge; z. B. o; = Langvokal, o = Kurzvokal). Nach
dem Sprecher die Möglichkeit, einen Vorgang oder der Art der Abtönung sind drei Verbgruppen zu unter-
eine Handlung aus verschiedener Perspektive darzu- scheiden:
stellen: zum einen aus der Sicht des Handelnden und 1. Die drei Grundformen haben verschiedene Stamm-
zum anderen aus der Sicht des Betroffenen. Daher un- vokale (7 Abtönungen);
terscheidet man zwei Handlungs- oder Vorgangs- 2. die 1. und 3. Grundform (Infinitiv und 2. Partizip)
arten (das Genus Verbi): haben gleiche Stammvokale, das Präteritum einen
1. Die ¹Tatformª = das Aktiv, abweichenden (8 Abtönungen);
2. die ¹Leideformª = das Passiv. 3. die 2. und 3. Grundform (Präteritum und 2. Partizip)
Nach diesen Möglichkeiten kann jede Form gebildet haben gleiche Stammvokale, während der Infinitiv
und bestimmt werden, z. B. abweicht (11 Abtönungen). [ Pobierz caÅ‚ość w formacie PDF ]

  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • moje-waterloo.xlx.pl
  •